FORSCHUNGSPROJEKT INTUITIVES CAD
Überfrachtete Software führt in kreativen und konstruierenden Branchen oft zu lang andauernden Einarbeitungsphasen und somit zu Produktivitätseinbußen. Dies hindert vor allem KMUs daran, ihre Kompetenzen wertschöpfend einzusetzen und international konkurrenzfähig zu bleiben.
Eine reduzierte, nutzerorientierte CAD-Software zur Modellierung komplexer Objekte, die sich einer innovativen SDF-Technologie bedient und kreatives Arbeiten entlang der Wertschöpfungskette seiner NutzerInnen unterstützt, soll dieses Problem lösen.
DIE HOCHSCHULE BOCHUM
Wissenschaftliche Begleitung
MAXIMAGO arbeitet seit Februar 2019 in Kooperation mit der Hochschule Bochum und der W Kubik GmbH an diesem Thema. Das von der Europäischen Union und dem Land NRW geförderte Projekt soll Ende 2021 abgeschlossen sein.
3D-MODELLE ERZEUGEN
Projektziel
Ziel des Projektes ist es, so schnell und einfach wie möglich ein 3D-Modell zu erzeugen. Dabei ist es wichtig, dass die Software einfach zu erlernen und leicht zu bedienen ist. 3D-Modelle werden beispielsweise direkt im Browser gerendert.
ZUSAMMENARBEIT AUF AUGENHÖHE
Workshops und Konzept
Zunächst wurden im Kontext der Hochschule und mit verschiedenen Architekten Interviews geführt. Die Fragen reichten von „Was für CAD-Software verwendest du am häufigsten?“ bis hin zu „Was macht dich am Ende des Tages glücklich?“.
Die Architekten gaben hilfreichen Input aus der beruflichen Praxis zu Use Cases, Workflows und Personas. Ihre Erfahrungsberichte fließen in die weitere Projektarbeit mit ein.
Das Projekt endet in 2021 und wird dann der Öffentlichkeit präsentiert.


Laufzeit: 02/2019 bis 12/2021
Fördersumme: € 380.000
ANSPRECHPARTNER
- Der beste Ansprechpartner auf unserer Seite zum Thema Forschungsprojekt ist UX Engineer Paul Klene.
- Paul Klene
- UX Engineer
- pkl@maximago.de
- +49 231 58 69 67 0