Maßgeschneiderte Fachanwendungen
Wir bringen Fachanwendungen im öffentlichen Bereich auf neustem Stand hinsichtlich Technik, Sicherheit und verwertbarem Datenhaushalt.
„Fachanwendungen“ im Public Sektor
Als „Fachanwendungen“ werden Softwarelösungen bezeichnet, die auf Grund ihrer besonderen Anforderungen individuell angefertigt werden. In folgenden Szenarien bietet sich eine Individualentwicklung an:
Hohe fachliche Komplexität
Umfangreiche Datenstrukturen, spezielle Arbeitsabläufe und sehr detailliert konzipiert und abgebildete Datenvisualisierungen. Beispiele: Abwehrsystem zur Cyberabwehr im KRITIS-Umfeld, Datenverwaltung zur Hochwasservermeidung. Aber auch Tarifrechner im Versicherungsumfeld oder Terminorganisation in medizinischem Umfeld.
Kritikalität bei Nutzung
Im Fall von kritischen Nutzungsszenarien braucht es absolut passgenaue Softwarelösungen, um maximale Nutzungseffizienz zu gewährleisten und Fehlbedienung zu unterbinden. Beispiele: Katastrophenschutz, Rettungsdienste und Polizei. Aber auch Zutrittskontrolle und Sicherheitssysteme.
Prozess-Individualität als Marktvorteil
Digitale Systeme bestimmen über Effizienz der Wertschöpfung und können somit existentieller Marktvorteil sein. Beispiele: Speziell ausgelegte Vertriebsinstrumente oder Risiko-Kalkulation im Banken-Sektor.
Spezielle Hardware-Abhängigkeit
Sobald intensive Interaktion mit Hardware erfolgt, braucht es passgenaue Softwarelösungen. Beispiele: Steuerung der Windparks in der Nordsee, Konfiguration und Auswertung von Funkpeilungssystemen.
Einfache Nutzbarkeit trotz fachlicher Komplexität
Fachanwendungen zeichnen sich durch fachliche Komplexität aus. Umfangreiche Datenstrukturen, spezielle Anwendungsfälle und Logik. Wir konzipieren passgenaue Interaktionskonzepte, die intuitiv nutzbar sind.
Voraussetzung für OpenData, SmartCity & Co.
Nicht nur die Fachlichkeit weist bei Fachanwendungen eine hohe Komplexität auf. Auch der jahrelang entstandene Datenhaushalt. Ohne dessen Verifikation, Optimierung und gegebenfalls Überführung in neue Systeme fehlen Trendthemen wie OpenData und SmartCity die Grundlage!
BSI IT-Grundschutz und Datenschutz gemäß DSGVO
In die Jahre gekommene Fachanwendungen haben Herausforderungen mit den aktuellen Sicherheitsanforderungen Schritt zu halten. Oft ist die einzige Lösung: Produkte zukaufen, oder mit neuer Technologie neu implementieren.
Wir begleiten Sie gerne
Produkte zukaufen oder implementieren?
Die Anzahl verfügbarer Produkte steigt täglich – selbst für komplexe Fachwendungen. Oftmals zeigen sich aber zwei Herausforderungen:
- Öffentliche Beschaffungsprozesse lassen wenig Raum für Experimente.
- Fertige Produkte erfordern grundsätzlich ein Anpassen der Arbeitsweisen.
Es braucht also eine pragmatische, aber zuverlässige Anforderungserhebung, Bewertung von verfügbaren Lösungen und Abwägen von möglichen Lösungswegen.
Greifen Sie gerne auf unsere Expertise zurück.
Fest steht: Boliden vermeiden
Es ist eine große Herausforderung, die heutigen „Boliden“ – also große Anwendungen mit eng verwobenen Funktionen – mit neuer Technologie und entsprechenden Sicherheitsstandards abzulösen. Um nicht in einigen Jahren wieder in genau die gleiche Fall getappt zu sein, werden maßgeschneiderte neue Fachanwendungen nicht als eine große Anwendung implementiert, sondern als kleine Anwendungsteile, die zusammen ein großes Ganzes ergeben. Aber jedes Teil kann isoliert einfach auf neusten Stand gebracht werden. In Einklang gebracht werden die Einzelteile zum Beispiel über eine gemeinsame Plattform, die den zusätzlichen Vorteil bringt, gleiche Funktionalität einmalig implementiert allen Anwendungsteilen zur Verfügung stellen zu können. Gängige Beispiele für Querschnittsfunktionalität, die nur ein einziges Mal implementiert werden muss: Wertekataloge und Authentifizierung mit Autorisierung.
Das Geheimnis effizienter Anwendungsentwicklung im Behördenumfeld
Anforderungsmoderation: Eine konsequente Moderation aller Beteiligten und Anforderungen, untermauert mit Methode und Prozess. Das Ziel: alle ziehen an einem Strang zusammen auf eine maximal fokussierte Anwendung hinsteuern.
Synergie zwischen Projekten: Eine fertige Plattform, entwickelt und bewährt im Rahmen eines Großprojektes für das Umweltministerium. Sie bringt Standard-Anforderungen und allseits benötigte Querschnittsfunktionalität bereits fertig implementiert mit.