Flughafenkommunikation & Flugzeugortung

Die neue Generation von Air Traffic Control Systemen – mit klar verständlicher, intuitiver GUI,
reduziert auf die wichtigsten Aussagen und Informationen

Flughafen Antenne mit Flugzeug und Flughafen im Hintergrund

Rohde & Schwarz ATC

Zusammen mit dem Unternehmen Rohde & Schwarz haben wir die neue Generation von Air Traffic Control Systemen entwickelt – mit klar verständlicher, intuitiver GUI, reduziert auf die wichtigsten Aussagen und Informationen.

Air Traffic Control Systeme, kurz ATC, dienen kleinen Flughäfen als Kommunikations- und Ortungssystem zwischen Tower und Flugzeug. Große Flughäfen nutzen das System als Fallback im Falle eines Ausfalls der Standardnavigations- systeme (Radar, GPS). Mehr als 200 zivile und militärische Flughäfen setzen auf das ATC von Rohde & Schwarz;  zu den Kunden gehört unter Anderem die Deutsche Flugsicherung (DFS).

Herausforderungen & Lösungen

Seit mehr als 80 Jahren steht Rohde & Schwarz für Qualität, Präzision und Innovation in allen Bereichen der drahtlosen Kommunikation. Strategische Säulen sind unter anderem sichere Kommunikation sowie Funküberwachung und -ortung. Unsere Mission für die neue ATC-Generation daher: Strategische, konzeptionelle und technische Unterstützung beim Aufbau einer unternehmensweit konsistenten Softwarelandschaft, um die bewährte Qualität der Vergangenheit Wirklichkeit werden lassen in der Innovation von morgen.

Das von uns gesteckte Ziel war es konkret, die GUI auf wenige klare Aussagen zu reduzieren und die Informationen priorisiert  an den Nutzer weiterzugeben. Exemplarisch dafür sind Informationen wie Aktivität von unterschiedlichen Funk- und Notfallkanälen, Richtung und Bewegung von Signalen, sowie Zustand und Konfiguration der Hardware.

ATC S System Diagramm
ATC S System Diagramm

Die Highlights des Projekts, auf den Punkt gebracht

  • Reduzierte Oberfläche für maximalen Fokus auf das Aufgabenfeld, speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Flugsicherungslotsen

  • Anzeige der magnetischen Richtung zum Flughafen (QDM) für spätere zusätzliche Radar- und Kartenanzeigen

  • Volle Kostenkontrolle, auch langfristig

  • Erfüllung aller denkbaren Sicherheitsvorgaben

  • Visuell sichtbare Innovation