Innovationsprojekte

Mit „Product Discovery“ kreative Lösungen für morgen finden

Offene Diskussion zum Softwareprojekt

Morgen ist heute

Wir begleiten Sie mit Erfahrung und „Product Discovery“-Methoden, um systematisch neue digitale Produkte zu entdecken.

Das Ziel: Methoden um Mehrwerte für Kunden und Nutzer neu zu denken und ganz bewusst die hemmenden Grenzen der Bestandsprodukte zu überwinden. Unser Beitrag dazu ist eine erfahrende Moderation, der souveräne Einsatz von bewährten Methoden, Erstellung interaktiver Prototypen zum Erleben und Verifizieren, sowie die handfeste technische Umsetzungsstrategie inklusive „Proof-of-Concepts“ und Risikomanagement.

Product Discovery Schaubild

Kreativität mit System

Es gibt zahlreiche fundierte Methoden, die eine zuverlässige Herleitung von wirklich neuen Produkten schaffen. Unser Repertoire an Methoden für den explorativen Teil der Ideenfindung umfasst die „Blue Ocean Strategy“, Design Thinking, Google Design Sprints und das „Value Proposition Canvas“.

All diese Methoden verfolgen ein Ziel: Frei von den Konventionen des Alltagsgeschäfts einen neuen Blick auf das eigentlich Wichtige zu werfen. Was dieses „eigentlich Wichtige“ ist, hängt natürlich von Ihrem Unternehmen, Ihrer Fachlichkeit und Marktsituation ab.

Wir führen Sie gerne durch die Methoden und übernehmen die Rolle des Moderators, aber auch die des kritischen Spiegels.

Verifikation und Iteration

Jede neue Produktidee ist zunächst eine Hypothese, die es zu verifizieren gilt. Der Weg der Wahl ist ein interaktiver Prototyp in realer Anmutung. So lässt sich die Idee ohne große Investitionen an echten Kunden und Nutzern überprüfen und das Produkt iterativ optimieren. Ein erfolgreiches Feedback stellt belastbare Argumente dar, die weiterführende Investitionen einfacher legitimieren.

Hier finden Sie noch mehr Informationen zu Prototypen

Stakeholder- und Interessensmanagement

Besonders im großen Organisationsumfeld spielt die Orchestrierung aller Interessen eine große Rolle. Die vielfältigen Perspektiven müssen systematisch synchronisiert werden. Oft gibt es bereits relevante Teil-Initiativen, die wertvollen Input geben können. Ebenso sollte von Anfang an der Schulterschluss zu Unternehmensstrategien gesucht werden.

Wir behandeln diese Herausforderung mit einem dedizierten Stakeholder-Analyse-Workshop. Nach der Kreativphase bewerten wir die Produktidee konkret hinsichtlich aller Interessen und stellen sicher, dass die Idee realistisch in den Gesamtkontext passt.

Die Umsetzungsstrategie

Nach erfolgreicher Bestätigung der Produktidee folgt die handfestere Phase der Umsetzungsstrategie. Das Motto aus bekannter Literatur „Ideas are easy, Execution is hard“ macht deutlich, dass der schwierigste Teil einer Vision die konkrete, nachhaltige Umsetzung ist. Nicht nur fachliche Details, finanzielle Investitionen, unabsehbare Risiken auf neuem Terrain, aber auch organisatorischer Wandel prallen auf neue Denkansätze. Auch wenn eine „gute“ Vision die meisten Hürden bereits handwerklich vorgedacht hat, bleibt viel Fleißarbeit um dem neuen Produkt den Weg zu ebnen.

Bestandteile der Umsetzungsstrategie

  • Pragmatisches, aber breites Anforderungsmanagement

  • Technologie-Auswahl inklusive Teststellungen („Proof of Concepts“)

  • Detailliertes Risikomanagement

  • Grobschätzung aller Aufwände

  • Erste Priorisierung, Zeit- und Kostenplanung

Innovationsprojekt „Predictive Maintenance“

In unserem „Predictive Maintenance“-Projekt haben wir die Instandhaltung in der Lebensmittelproduktion neu gedacht. Mit innovativer Datenanalyse und intuitiven Dashboards konnten wir Wartungsfenster optimieren und Ausfallzeiten minimieren. Erfahren Sie mehr im Beitrag.

Jetzt Case Study anschauen

Zwei Frauen überwachen den Prozess der Produktion im Werk

Nachhaltiges Vorbereiten des Umsetzungsprojekts

Nachdem die Idee geboren, verifiziert und strategisch angenommen wurde, muss die operative Umsetzung als tatsächliches Projekt vorbereitet werden. Die Gefahr ist, dass nach begeisterndem Start Stück für Stück alte Denkmuster die neue Produktidee unterwandern!

Folgende Fragen müssen beantwortet werden:

Lassen Sie uns sprechen

Gerne unterstützen wir Sie auf dem Weg zu neuen Produkten! Folgend die wichtigsten Ansprechpartner für Ihr Innovationsprojekt: