Projektsteuerung & Optimierung

Der frische Blick von außen für wirklich erfolgreiche Projekte

Projektfortschritt einsehen

Unser Beratungsportfolio

Sie möchten sicherstellen, dass Ihr aktuelles Softwareprojekt erwartungsgemäß gelingt? Mit einem flexiblen Beratungsportfolio verhelfen wir Projekten zur zielsicheren Landung. Folgend einige Beispielmaßnahmen.

  • Transparenz durch Bestandsanalyse

    Wir schauen uns Ihr Projekt an und geben eine erste Einschätzung zum Stand. Dabei prüfen wir besonders die Projektausrichtung, Klarheit der Priorisierung, das Zusammenspiel zwischen Anforderungserhebung, Lösungskonzeption und technischer Realisierung sowie die Qualitätssicherung und -einhaltung.

  • Schärfung des Product Scopes

    Zu viele Anforderungen und fehlende Priorisierung führen oft zu verzögerten Ergebnissen und unnötigem Aufwand. Eine Schärfung der Produkt-Strategie sorgt für klare Prioritäten, ein realistisches Entwicklungsvolumen, verbesserte Effizienz und das Einhalten von Lieferterminen.

  • Stärkung der Arbeitsabläufe

    Je größer ein Projekt, desto mehr steigen organisatorische Herausforderungen, Risiken und Aufwände. Schlagworte wie „SAFe“ oder „Domain Driven Design“ versprechen viel, doch oft sind es einfachere Maßnahmen, wie klare Schnittstellendefinitionen zwischen Kompetenzen, die den Erfolg maßgeblich beeinflussen.

  • Projektsteuerung mit Controlling

    In Zeiten von „Agilität“ geraten harte Zahlen oft in den Hintergrund. Wir unterstützen Sie dabei, relevante Projektkennzahlen zu erarbeiten, ein verlässliches Reporting aufzubauen, Kritikalitätsschwellwerte zu definieren und eine effektive Maßnahmenverfolgung sicherzustellen.

Unsere Leitlinien für Projektsteuerung

Folgend unsere Grundprinzipien, nach denen wir Projektsteuerung etablieren und den Projekterfolg sicherstellen.

  • Klare Priorisierung

    Ohne klaren Zweck eines digitalen Produkts, keine Leitlinien für Priorisierung. Daher stellen wir im ersten Schritt mit Ihnen sicher, dass der Scope schlüssig und für Priorisierung einsetzbar ist.

  • Breiter Blick auf Anforderungen

    Ein grober Blick auf alle Anforderungen samt denkbaren Volumen ist aus zwei Gründen erforderlich: Erstens: Für die Aussage, wo das Projekt steht. Zweitens: Für nachhaltige tragfähige Architekturen.

  • Fachlichkeit eng mit Umsetzung

    Die beiden größten Risiken in Softwareprojekten sind: Unkonkrete Anforderungen und zu wenig Dialog zu Umsetzungsstrategien. So kann ein eigentlich unwichtiges Wort in einer Anforderung gigantischen Aufwand produzieren. Wir setzen auf rege Kommunikation entlang fester Prozesse.

  • Konkreter Status in Zahlen

    Im B2B-Umfeld geht es um Zahlen: Um Kosten, um Umsätze, um Wertschöpfung. Daher braucht es eine konkrete Sicht auf geschätzte Zeiten und den Werte eines Features. Das Austarieren dieser beiden Parameter ist schlussendlich die Kunst erfolgreicher Softwareprojekte.

Die Vorteile externer Projektsteuerung

Wir vergleichen unsere projektsteuernde Rolle gerne mit Architektur und Bauleitung. In der Baubranche ist es verbreitet, diese Rollen aus zwei Gründen extern zu besetzen:

Erstens bringen Externe einen großen Erfahrungsschatz mit. Wir bringen Ihnen die Erfahrung aus dutzenden Projekten mit. Wir kennen die typischen Hürden und auch die Versprechen der gängigen Buzzwords.

Zweitens bringt die Involvierung als Externe eine strategische Unabhängigkeit mit sich. Wir sind befreit von den individuellen Einflussfaktoren innerhalb Ihres Unternehmens. Wir schauen einzig und allein auf Ihr Projekt und Produkt.

Nehmen Sie gerne Kontakt auf

Ein unverbindliches Gespräch schadet nie: Melden Sie sich gerne und wir schauen, ob wir helfen können.