
Schulungen
Lernen Sie von unseren Experten in genau auf Sie zugeschnittenen individuellen Schulungen, Trainings und Workshops!
Alle Schulung können Sie einzeln oder als Schulungsmodul mit beliebigen anderen Modulen zu einer individuellen Firmenschulung (Vor-Ort oder Online) anfragen.
Weiterhin können Sie die Schulung auf Ihre Bedürfnisse anpassen, in dem Sie einzelne Themen priorisieren, streichen, ersetzen oder ergänzen. Nutzen Sie dazu gerne unser Schulungsanfrageformular.
User Experience Design
Theoretischer Teil: Generelle Begriffserklärung EN ISO 9241 und Beispiele für Interaktionsprinzipien nach EN ISO 9241-110 / 10 goldene Regeln für intuitiv bedienbare Software / Designprinzipien und Gestaltgesetze / Nutzergruppen, -kontexte und -szenarien / Anwendungsfälle / AIM: Eine Methodik zur pragmatischen Anforderungserhebung.
Praktischer Teil: Nutzergruppen, Nutzungskontexte, Nutzungsszenarien und Anwendungsfälle in IHREN Anwendungen / „Hands on“ an IHRE Anwendungsfälle: Exemplarische methodische Erarbeitung von validen Anforderungen anhand ausgewählter Anwendungsfälle aus IHREM Daily Business.
Zielgruppe: Entwickler, Produktmanager
Dauer: 2 Tage
Es werden zunächst verfügbare Design Systeme und ihre Unterschiede beleuchtet. Anschließend folgen Best-Practices zum Aufbau eines individuellen Design Systems.
Z.B.: Das notwendige Umdenken: Vom Einzelscreen zu generischen Konzepten / Technische wichtige Rahmenbedingungen / Bewährte Terminologien und Strukturen / Figma, Sketch und Co: Dokumentation und verfügbar Werkzeuge / Nachhaltigkeit: Arbeitsprozesse, Versionierung und Synchronisierung von UX und Entwicklung.
Zielgruppe: UX Designer
Dauer: 2 Tage
Interface Development
In der ersten Phase des Kurses werden unterschiedliche Design-Systeme und ihre spezifischen Eigenschaften vorgestellt. Anschließend folgen Best-Practices zum Aufbau eines individuellen Design Systems.
Z.B.: Terminologien und Struktur / Schnitt der Komponenten / Versionierung / Dokumentation mit Story Book und Co. / Die Meta-Ebene: Akzeptanz schaffen, stabile Prozesse und Organisation im Alltag.
Zielgruppe: Entwickler
Dauer: 2 Tage
Dieses Training vermittelt an Hand der Analyse einer bestehenden Anwendung Ihrer Wahl praktische Tipps zum Optimieren des visuellen Designs, die direkt als „Low hanging fruits“ in der Entwicklung umgesetzt werden können.
Relevante Aspekte: Layout / Abstände / Typographie / Farben / Bezeichnungen und Texte / Schnelle Effekte mit Hintergrundgrafiken und Co.
Zielgruppe: Entwickler
Dauer: 2 Tage
Der Kurs vermittelt Profi-Tipps für Anwendungsoberflächen mit CSS & Co. Es werden explizit Anwendungen, keine Webseiten adressiert.
Themen: Von Angular Material bis Lion Components: Die bewährten Frameworks und ihre Unterschiede / Präprozessoren Less, Sass & Co. / Layouting & Spacing / Best-Practices für Theming / Images and Visuals / Accessibility / Animation und Transitionen / Performance.
Zielgruppe: Entwickler
Dauer: 2 Tage
Ein Product Owner hat sein Funktionsspektrum im Fokus, Entwicklern ist Qualität und Nachhaltigkeit wichtig, das Management möchte Zahlen sehen. All diese Perspektiven haben ihre Berechtigung, allerdings geht im Tagesgeschäft oft das übergeordnete Ziel und der eigentliche Zweck einer Anwendung unter: Nutzern nützlich zu sein.
Der Workshop besteht aus einem Impulsvortrag, der kurz und knapp die Herleitung von Anforderungen aus Nutzersicht aufzeigt, gefolgt von inspirierenden Übungen, die helfen, den Blick von seinen Bedürfnissen auf die eines Nutzers zu lenken.
Abschließend bekommen die Teilnehmer konkrete Tipps an die Hand, wie im Alltag Diskussionen im Sinne des Nutzers motiviert werden können.
Zielgruppe: Entwicklungsteams
Dauer: 4h oder 8h
Inhalt des Trainings sind praktische Tipps für nutzerfreundliche Interfaces, die Entwickler selbst berücksichtigen können ohne tiefgreifende User Experience- oder Gestaltungs-Kompetenz zu haben.
Themen: Die Leitplanke vor Augen haben: Wer ist der Nutzer der Anwendung? / Die Wichtigkeit von Konsistenz: Verstehen bedeutet Wiedererkennen, bedeutet gleich aussehendes muss sich gleich verhalten / Reduktion auf das Wesentliche und Möglichkeiten Elemente im Interface priorisieren / Gestaltungstipps: Ordnung durch Layout, typografische Best-Practices und Umgang mit Farbe
Zielgruppe: Entwickler
Dauer: 2 Tage
Product Discovery
Dieses Training hilft Product Ownern den richtigen Input an UX Designer zu liefern und die Ergebnisse bewerten zu können.
Ein Product Owner verantwortet die gesamte Entwicklung eines Softwareprodukts. Dabei ist auf die Hilfe zahlreicher Spezial-Kompetenzen angewiesen, so auch die Konzeption des User Interfaces. Relevante Themen: Die notwendige Ausgangslage für zielgerichtete UX Konzepte: Nutzungssituationen, Personas, Kontexte und klare Priorisierung / Von Grob- bis Feinkonzept: Die Phasen eines UX Konzepts und worauf es wann ankommt / Qualitätsmerkmale eines zielgerichteten UX Konzepts und gängige Defizite / Weitergabe von UX Konzepten an die Entwicklung: Schreiben von nutzerzentrierten „User Storys“
Zielgruppe: Product Owner
Dauer: 2 Tage
Dieses Training besteht aus einem Impulsvortrag, der kurz und knapp die Herleitung von Anforderungen aus Nutzersicht aufzeigt, gefolgt von inspirierenden Übungen, die helfen, den Blick von seinen Bedürfnissen auf die eines Nutzers zu lenken. Abschließend bekommen die Teilnehmer konkrete Tipps an die Hand, wie im Alltag Diskussionen im Sinne des Nutzers motiviert werden können.
Ein Product Owner hat sein Funktionsspektrum im Fokus, Entwicklern ist Qualität und Nachhaltigkeit wichtig, das Management möchte Zahlen sehen. All diese Perspektiven haben ihre Berechtigung, allerdings geht im Tagesgeschäft oft das übergeordnete Ziel und der eigentliche Zweck einer Anwendung unter: Nutzern nützlich zu sein.
Zielgruppe: Product Owner
Dauer: 2 Tage
Dieser Workshop vermittelt Theorie und Praxis zum Aufbau einer Anforderungskette, die sicherstellt, dass die Prioritäten der Entwicklung der strategischen Ausrichtung des Produkt entsprechen.
Übersicht verschafft zunächst ein Impulsvortrag. Anschließend wird gemeinsam mit den Teilnehmern eine Anforderungskette für eine Beispiel-Nutzungssituation aufgestellt. Mit der Frage „Welche Funktionalität hilft dem Nutzer und welche nicht?“ gleichen wir die eigentlichen Anforderungen mit einer Beispiel-Anwendung ab.
Zielgruppe: Product Owner
Dauer: 2 Tage
Als Beratungsformat analysieren wir die aktuelle Arbeitsweise Ihrer Teams, zeigen Handlungsbedarf auf und entwickeln gemeinsam mit allen Kompetenzen des passendsten Weg.
User Experience-Konzepte stellen eine Anforderungskonkretisierung dar und sind somit notwendig, bevor ein Feature entwickelt werden kann. Wie ist das mit agilen Entwicklungsmethoden vereinbar?
Schlimmer noch: UX Konzepte werden heutzutage idealerweise als konsistente Baukästen in Form von „Design Systemen“ konzipiert und entwickelt. Das bedeutet noch mehr Vorlauf: Es muss erst das Konzept für das Rahmensystem und ein Grundstock an Design System Elementen fertig sein, bevor die Entwicklung starten kann.
Eine einzige Lösung gibt es für dieses Dilemma nicht. Wir können aber mit Erfahrungen aus diversen Konstellationen und Projektgrößen helfen, den idealen Weg für Ihre Teams zu finden.
Zielgruppe: Product Owner
Dauer: 2 Tage
Intensive Schulungen
Oft fehlen in Softwareprojekten konkrete strategische Ausrichtung oder sie findet nicht den Weg in die operative Entwicklung. Der frische Blick von außen hilft, bestehende Ziele zu hinterfragen oder zu konkretisieren. Neue Ideen können gewohnte Denkmuster und scheinbar schon immer funktionierende Lösungsansätze ersetzen und schlussendlich eine zielgerichtete Feature-Priorisierung zu erreichen. Das Format ist vor allem von der Detail-Tiefe und des angedachten Zeitrahmens abhängig.
Das knappste Format stellt das von uns (MAXIMAGO) entwickelte Workshopformat „AIM“ dar. Es hilft mit folgenden Fragestellungen in zwei oder drei Tagen das Offensichtliche methodisch herauszuarbeiten.
Was sind die Stärken des Unternehmens? / Welche Kunden und Zielgruppen können von diesen Stärken profitieren? / Wie und wann lassen sich diese Stärken konkret in Anwendungen hilfreich nutzen? / Welche Menschen sind demnach beteiligt und stellen die „Personas“ dar? / Welche Feature-Pakete lassen sich definieren und zu einem „MVP“ priorisieren?
Zielgruppe: Product Owner
Dauer: > 2 Tage
„Google Design Sprint“ eignet sich zur zeitlich sehr komprimierten Lösungsfindung von bereits erkannten Problemen. Gerne führen wir Ihre Teams durch dieses Format und geben mit unserer Erfahrung Hilfestellung.
Im Vergleich zu Design Thinking ist Google Design Sprint auf einen sehr kurzen Zeitraum ausgelegt und liefert Inspirationen für konkrete Probleme. Die knappe Zeit macht es einfacher,sich von gewohnten Lösungswegen zu lösen und mehrere Alternativideen zu finden.
Zielgruppe: Product Owner
Dauer: 1 Woche
„Design Thinking“ und das noch umfangreichere „Service Design Thinking“ umfassen neben der Lösungsfindung auch die Problem- und Potenzialerkennung, sowie Test-Iterationen von Lösungsideen (z.B. mit interaktiven Prototypen) und motiviert ein grundlegendes neues, nutzerzentriertes Mindset. Wir helfen begleitend, dieses Format in Ihren Teams zu etablieren.
Im Vergleich zu Google Design Sprint adressiert Design Thinking nicht nur Methoden zur Lösungsfindung, sondern setzt auch auf eine neue Team-Kultur im Sinne von Offenheit, Neugier und Sensibilisierung im Sinne eines Produkts.
Zielgruppe: Product Owner
Dauer: 4 Wochen
Zusatzinfos

Datum Ihrer Wahl

In Ihrem Hause (In-House-Veranstaltung) oder Remote

Preis auf Anfrage
Anfrage
Entweder Sie nutzen unser Kontaktformular…
Modulauswahl (optional):
Felder mit einem * sind Pflichtangaben.
…Oder Sie wenden sich direkt an unseren COO, Martin Hoppe.
- Martin Hoppe
- COO MAXIMAGO
- +49 231 58 69 67-30